Umwelt und Ressourcen
Torf ist zwar jünger als Kohle, doch trotzdem ein fossiler Rohstoff und eine endliche Ressource. Dadurch, dass er aus trockengelegten Mooren abgebaut wird, trägt seine Verwendung auch zum anhaltenden Lebensraumverlust vieler Arten und zur Klimaschädigung bei. Denn nur intakte Moore können Kohlendioxid speichern. Dabei gibt es bereits heute gute Alternativen bei der Verwendung von Blumenerde im eigenen Balkon und Garten.
Feuchtigkeit und Wärme im Garten lassen die Pflanzen sprießen. Doch diese Bedingungen lieben auch die Schnecken. Wie Pilze und Insektenfraß machen die Schneckenangriffe den Pflanzen zu schaffen, besonders auch im Gewächshaus. In diesem Zusammenhang wollen wir auf ein interessantes Verfahren hinweisen.
Weiterlesen: Moosextrakt als Pflanzenschutz gegen Krankheiten und Schnecken
Unsere Meere sind in Gefahr. Jedes Jahr landen Millionen Tonnen Müll im Meer und gefährden dieses einzigartige Ökosystem und seine Bewohner. Der NABU engagiert sich in vielfältiger Weise für den Schutz unserer Meere. Mit dem Projekt „Meere ohne Plastik“ bündeln wir verschiedene Aktivitäten, um die Plastikflut im Meer einzudämmen.
Weiterlesen: Gegen die Plastikflut im Meer - NABU-Aktion zum Schutz der Meere
Eine Übersicht über Schutzgebiete in Deutschland bietet das Bundesamt für Naturschutz. Auf der Seite www.geodienste.bfn.de kann man sich Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Vogelschutzgebiete und die als Flora-Fauna-Habitate (FFH) ausgezeichneten Areale im Bereich der Gemeinde Burgwald anschauen.
Ein Gang mit Willy Becker durch den Burgwald
„Ein alter Baum ist ein Stückchen Leben“, hat Kurt Tucholsky einmal geschrieben. „Er beruhigt. Er erinnert. Er setzt sinnlos heraufgeschraubtes Tempo herab, mit dem man unter großem Geklapper am Ort bleibt.“ Besorgt fragte der Dichter: „Und diese alten Bäume sollen dahingehen, sie, die nicht von heute auf morgen nachwachsen?“
In Zusammenarbeit des NABU Burgwald mit der Firma Kahl und Schlichterle wurde ein neuartiger Verbiss-Schutz entwickelt und erfolgreich getestet. Er schützt Bäume wirksam gegen Verbiss-Schäden durch Schafe, Rehe und Hasen. Er ist so konstruiert, dass er sowohl für Halb- als auch für Hochstämme geeignet ist.
Weiterlesen: Neuartiger Verbiss-Schutz wird erfolgreich eingesetzt